Überblick: Alle Themen

Als Trainer, Berater und Moderator unterstütze ich Menschen, berufliche Ziele zu erreichen. Professionell entscheiden und handeln zu können, ist der grundlegende Anspruch meiner Arbeit mit Menschen. In der Zusammenarbeit wächst die Persönlichkeit in einem kontinuierlichen und nachhaltigen Prozess der Potenzialentwicklung.

Professionalisierung umfasst drei Aspekte: Lernen – Reden – Wissen. Die Aspekte benennen keine vordefinierten inhaltlichen Themen. In der Zusammenarbeit können die Begriffe ersetzt, verändert oder erweitert werden. Die Aspekte beziehen sich stets zugleich auf selbstgewählte Inhalte, auf ein methodisches Vorgehen, sowie auf Motivation und Ziele.

Alle bringen in die Zusammenarbeit ihre Erfahrungen ein – bewusst oder unbewusst, gewollt oder in Kauf genommen. Vorerfahrungen prägen die Zusammenarbeit. Wie immer die vorläufigen Erfahrungen später auch betrachtet werden, als klein, unzutreffend oder schief, sie sind notwendig zu berücksichtigende Ausgangs- und Anknüpfungspunkte. In der Zusammenarbeit – in einem schutzbietenden Raum, in dem tastende Schritte und Umwege möglich sind – entfalten und entwickeln sie ihr Potenzial.

 

Lernen

Lernen ist der Erwerb und die Entwicklung von Wissen, Können und Fertigkeiten. Ziel des Lernens ist eine ganzheitliche – also die ganze Person - einbeziehende Anpassung an neue oder veränderte Anforderungen und Bedingungen. Zweck des Lernens ist die Entfaltung von Potenzialen.

Lernen ist soziale Interaktion und bleibt ohne eine Beziehung zu anderen bestenfalls punktuell. Daher ist das Lernen auf Kommunikation und den Austausch mit anderen fokussiert.

Lernen braucht Techniken (Methodik) und handwerkliche Übung, um zu gelingen - Institutionen des Lernens werden notwendig und brauchen Planung, um ihre Ziele zu erreichen.

Für meine Arbeit realisiert sich Lernen vor allem im beruflichen Zusammenhang, also in der beruflichen Erstausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung. Themen des Lernens sind:

  • Professionalisierung der beruflichen Ausbildung
  • Führen in der Berufsbildung
  • Neue Medien in der Ausbildung
  • Arbeit mit schwierigen Auszubildenden und heterogenen Ausbildungsgruppen

 

Reden

Persönliche Beziehungen entwickeln sich durch den Austausch und die Verständigung zwischen Menschen. Reden und Kommunikation zielen darauf, in der Beziehung zu anderen die eigene Person zu erfahren und zur Geltung zu bringen.

Fähigkeiten zum Austausch und zur Kommunikation werden erworben und können verbessert werden. Damit ist jeder Kommunikationsprozess auch ein Lernprozess.

Die wachsende persönliche Erfahrung braucht Institutionen, die Möglichkeiten und Unterstützung zur Beziehungsentwicklung und zum Austausch bieten.

Daraus ergeben sich für meine Arbeit vor allem die Themen der Gelingenden Kommunikation sowie der gestörten Kommunikation:

  • Kommunikation und Gesprächsführung im beruflichen Kontext
  • Bewältigung von Konflikten und Umgang mit Manipulation
  • Aufbau, Gestaltung und Nutzung persönlicher Beziehungsnetzwerke
  • Verbesserung der Kommunikation im Team
  • Moderation von Veranstaltungen

 

Wissen

Der Rückgriff auf das Wissen und die reflektierte Erfahrungen anderer wird durch Institutionen möglich. Damit werden Institutionen und Verfahren genutzt, Wissen zu entwickeln und als Basis für praktisches Handeln bereit zu stellen.

Individuelles Lernen wird unterstützt durch die Nutzung von Organisationen wie z.B. Hochschulen oder der Anwendung von Techniken der Beratung.

Die Spannung zwischen dem eigenen Lernen und den Bedingungen und Forderungen der Institutionen wird durch das Gespräch der Beteiligten gelöst und produktiv gemacht.

Daraus ergeben sich für meine Arbeit die Themen:

  • Wissenschaftliche Reflexion und wissenschaftliches Arbeiten
  • Entwicklung von Bildungskonzepten für Hochschulen und andere Bildungsdienstleister
  • Kommunikationsberatung in Unternehmen und Institutionen.