
Der Fachkräftemangel kann Anlass sein für streng methodische Ausführungen zur Statistik innerhalb der Volkswirtschaftslehre – oder Anlass für Geschichten. Heute hörten wir die Geschichten.
Was war der Anlass? Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen der Fachkräfte wegen an vielen Fronten agieren: die Belegschaften werden älter und sind dann weg; passender Nachwuchs ist schwierig zu bekommen und im betrieblichen Alltag zeigt sich immer wieder der Bedarf nach Fachleuten. Von Agieren kann nur selten die Rede sein, Reagieren zu wollen ist nicht selten schon eine Herausforderung für Unternehmen.
Heute waren die Geschichten des Agierens dran. Vorbild, Mahnung, Anreiz, Warnung – dafür sind die Geschichten gut: das Gehörte in die eigene Wirklichkeit übertragen. Mit diesem Ziel waren die Initiatoren angetreten.
Die Veranstaltung des Teams „Fachkräftesicherung“ der hiesigen IHK hatte sich für ein ungewöhnliches Format entschieden und ich hatte den Auftrag, die Veranstaltung zu moderieren.
In einem großen Raum waren die vier Ecken für vier KMU reserviert, Unternehmen, die sich auf irgendeine Weise mit dem Thema Fachkräftemangel erfolgreich auseinandergesetzt hatten. Die Bistro-Tische in der Mitte des Raumes dienten als Andockpunkte für die Gäste. Fünfzig hatten sich früh genug angemeldet; weitere vierzig waren etwas zu spät dran und werden erst bei der Nachfolgeveranstaltung im Februar zum Zuge kommen.