Kommunikation im Team

Führung im Home-Office: Die Führung und das Team

Sprechen wir von einem Team, meinen wir eine Anzahl von Menschen, die im Berufsleben an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Die Gruppe besteht aus mindestens zweien oder dreien, nach oben hin ist ihrer Zahl nicht leicht zu begrenzen; selten werden es mehr als zwei Dutzend sein, Die Teammitglieder kommen nicht völlig freiwillig zusammen, sie haben einen Vertrag mit dem Unternehmen oder der Organisation, der es gestattet, ihnen Anweisungen zu geben, was sie tun und lassen sollen.

Es gibt Teams, deren Mitglieder alle die gleiche Aufgabe erledigen, weil einer allein die Aufgabe nicht rechtzeitig bewältigen kann, in anderen Team hingehen arbeiten die Mitglieder einander zu, sie sind aufeinander angewiesen, um den eigenen Teil der gemeinsamen Aufgaben erledigen zu können. Teams haben Vorgesetzte, die ebenfalls mit der Organisation vertraglich verbunden sind. Ihre Aufgabe ist, den Teammitgliedern Anweisungen zu geben und ihre Arbeitsergebnisse zu kontrollieren.

Mit groben Strichen haben wir das Bild eines Teams so skizziert, wie die meisten Beschäftigten ihre Zusammenarbeit mit anderen beschreiben können.

Drei Bestandteile kennzeichnen ihr Arbeitsleben: eine Arbeitsaufgabe, die sie teilen, eine Führung, die die Erledigung der Aufgaben anordnet und kontrolliert, sowie als drittes die Begegnung mit den anderen Teammitgliedern. Der Ort, an dem das stattfindet, wird Arbeitsplatz genannt.

Ihr Medium ist die Kommunikation – sie ermöglicht Zusammenarbeit im Team. Wir hier können zwei Pole erkennen, um die sich die Kommunikation des Team dreht. Führung ist der eine, das Team und sein Alltag der andere Pol.

 

Tags: 

RSS - Kommunikation im Team abonnieren